Kleingartenhaus planen & bauen - Das sollten Sie wissen!

Verwirklichen Sie Ihren Wohntraum im Grünen - wir beraten Sie und helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihres Kleingartenwohnhauses.

Kontakt aufnehmen >>
Kleingartenwohnhaus auf Grundstück mit Garten planen & bauen

20 Jahre Erfahrung & mehr

Wir sind Ihr erfahrener Partner für Bauprojekte jeder Größe. Dank unserer langjährigen Erfahrung, unserem Fachwissen und unserem Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Bauprojekt bei uns in besten Händen ist.

Persönliche Beratung für Ihr Kleingartenhaus

Persönliche Beratung

Persönliche Beratung steht bei uns an erster Stelle. Wir beraten Sie bei Planung und Umsetzung Ihres Bauvorhabens und stehen Ihnen jederzeit gerne für Fragen zur Verfügung.

Individuelle Planung für Bauprojekte

Individuelle Planung

Wir berücksichtigen Ihre Wünsche und Bedürfnisse bei jedem Schritt und entwickeln Ihr Kleingartenhaus ganz nach Ihren Vorstellungen.

Umsetzung und Bauaufsicht für schlüsselfertiges Haus

Umsetzung & Bauaufsicht

Unsere jahrelange Erfahrung garantiert Ihnen ein effizientes und reibungsloses Bauprojekt, das termingerecht und im Einklang mit höchsten Qualitätsstandards abgeschlossen wird.

DI Stefan Sattler
"Ein Haus zu bauen bedeutet, ein Zuhause zu schaffen. Ein Ort, an dem man nicht nur wohnt, sondern an dem man lebt und träumt. Als Baumeister ist es meine Leidenschaft, Ihre Träume zu verwirklichen und Ihnen ein Haus zu bauen, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist."

DI Stefan Sattler

Geschäftsführer

Langjährige Erfahrung

Durch zahlreich abgeschlossene Projekte verfügen wir über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei Bau und Sanierung von Immobilien.

Expertise

Profitieren Sie vom Expertenwissen unserer Mitarbeiter in vielen Bereichen, die Sie bei der Entscheidungsfindung und Planung unterstützen.

Qualitätsarbeit

Wir stellen sicher, dass Ihr Kleingartenhaus nach den höchsten Standards gebaut wird, um Langlebigkeit und Stabilität sicherzustellen.

Verlässlichkeit

Wir schließen unsere Projekte termingerecht ab und halten Sie über den gesamten Bauprozess über alle Schritte informiert.

Zeitersparnis

Als Professionisten erledigen wir Ihr Projekt von der Planung bis zur Umsetzung schnell und effizient nach höchsten Standards.

Garantien

Wir sind mit dem Ergebnis erst zufrieden, wenn Sie es sind und garantieren Ihnen eine Fertigstellung ganz nach Ihren Wünschen.

Projektablauf

Ein Bauvorhaben ist ein umfangreiches Unterfangen - unsere langjährige Erfahrung und erprobte Abläufe erleichtern Ihnen diesen Aufwand.

1. Schritt: Beratungsgespräch

In einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch lernen wir Sie und Ihr Projekt kennen. Wir definieren Ihre Anforderungen und Wünsche und identifizieren eventuelle Herausforderungen Ihres Projekts.

2. Schritt: Angebotslegung

Im nächsten Schritt legen wir Ihnen anhand der Informationen aus Ihrem Beratungsgespräch Ihr individuelles Angebot. Wenn Sie das Angebot annehmen, beginnen wir mit der Planung Ihres Kleingartenhauses.

3. Schritt: Planung

Hier werden alle Ihre Wünsche und Anforderungen in einem detaillierten Plan festgehalten, der alle gesetzlichen Anforderungen an Ihr Projekt erfüllt. Nach Einreichung und Genehmigung bei der zuständigen Behörde steht einer Umsetzung nichts mehr im Weg.

4. Schritt: Baudurchführung

Nach Genehmigung des Einreichplans beginnen wir mit der Bauführung und halten Sie über den Fortschritt auf dem Laufenden. Das fertige Objekt wird Ihnen termingerecht übergeben und Sie können mit dem Einzug beginnen.

Kleingartenwohnhaus
Autor
DI Stefan Sattler
Veröffentlicht am
05.04.2023
Kleingarten
Kleingarten

Was ist ein Kleingarten?

Eine Kleingartensiedlung ist eine Siedlung mit kleinen Einfamilienhäusern auf kleinen Grundstücken. Ein Kleingarten ist ein Garten auf einem Grundstück mit einer Mindestgröße von 250 m² und einer Mindestbreite von 10 Metern, für den eine entsprechende Bewilligung vorliegen muss, um ihn bebauen zu dürfen. Die bebaute Fläche darf dabei nicht mehr als 25% des Grundstücks ausmachen und der überwiegende Teil des Gartens muss gärtnerisch genutzt werden. Untergeschosse eines Kleingartenhauses dürfen sich über die gesamte Gebäude- und Terrassenfläche erstrecken (aber nur bis max. 80m2) und bis zu zwei Stockwerke hoch sein. Terrassen dürfen nicht mehr als 2/3 der bebauten Fläche und Terrassenüberdachungen nicht mehr als 1/4 der bebauten Fläche einnehmen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kleingartenhaus und einem Kleingartenwohnhaus?

Der Unterschied zwischen einem Kleingartenhaus und einem Kleingartenwohnhaus liegt in der maximal bebaubaren Fläche, dem Volumen des Baukörpers über dem Gelände und der maximalen Gebäudehöhe.

Was ist ein Kleingartenhaus?

Kleingartenhäuser können in Kleingärten mit EKL-Widmung errichtet werden, sie sind jedoch nicht zum dauerhaften Wohnen bestimmt. Sie haben eine max. bebaubare Fläche von 35 m² und ein max. Volumen des Baukörpers über dem Gelände von 160 m³ mit einer max. Gebäudehöhe von 5 Metern. Auf nur vorübergehend kleingärtnerisch genutzten Flächen dürfen Kleingartenhäuser mit einer max. bebaubaren Fläche von 16 m² und einem max. Gesamtvolumen von 50 m³ und einer max. Gebäudehöhe gebaut werden.

Was ist ein Kleingartenwohnhaus?

Dagegen sind Kleingartenwohnhäuser ganzjährig bewohnbar und dienen dem dauernden Wohnen. Sie haben eine max. bebaubare Fläche von 50 m² und ein max. Volumen des Baukörpers über dem Gelände von 265 m³ mit einer max. Gebäudehöhe von 5,5 Metern. Obwohl Kleingartenwohnhäuser in der Regel als Wochenend- oder Ferienhäuser genutzt werden, können sie auch als ganzjähriger Hauptwohnsitz eingerichtet werden, sofern sie sich auf einem Grundstück mit der Widmung EKLW (Kleingartengebiet für ganzjähriges Wohnen) befinden.

Was sollten Sie bei der Planung eines Kleingartenhauses beachten?

Standort

Für Kleingartenwohnhäuser gibt es die Widmung "Kleingartengebiet für ganzjähriges Wohnen" (Eklw), während Kleingartenhäuser in normalen Kleingartengebieten liegen. Auch die maximale Grundfläche des Gebäudes und die Gebäudehöhe sind für die Standortwahl wichtig. Die Standortwahl für das Kleingartenhaus kann also von den vorhandenen Bebauungsklassen, der maximalen Grundfläche, der Gebäudehöhe, dem Anteil der bebauten Fläche an der Gesamtfläche, der Terrasse und dem Keller abhängen.

Nutzung

Es gibt viele verschiedene Nutzungsmöglichkeiten für ein Kleingartenhaus. Diese reichen von der Nutzung als Wochenend- oder Ferienhaus bis hin zum Hauptwohnsitz. Es können einzelne Räume oder auch mehrere Räume bewohnt werden. Mit verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall kann das Kleingartenhaus den eigenen Bedürfnissen entsprechend gestaltet werden. Eine Unterkellerung ist sowohl bei Kleingartenwohnhäusern als auch bei Kleingartenhäusern zulässig, der Keller darf jedoch nicht größer sein als die Gesamtfläche des Gebäudes einschließlich einer eventuell vorhandenen Terrasse - weiters darf er nicht größer als maximal 80m2 sein..

Form und Größe

Kleingartenhäuser sind in Form und Größe nur durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen begrenzt. Um eine optimale Ausnutzung der Fläche zu gewährleisten, ist eine genaue und vorausschauende Planung notwendig, da nachträgliche Um- oder Anbauten oft nur schwer und mit erheblichen Mehrkosten möglich sind. Gerne übernehmen wir für Sie die Planung Ihres Kleingartenhauses unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben.

Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage

Energetische Eignung

Bei der Planung eines Kleingartenhauses ist es wichtig, dass die Wärmedämmung die bestmöglichen Energiewerte aufweist, um einen optimalen Wohnkomfort zu gewährleisten und die Heizkosten zu minimieren.

Eine Lösung hierfür sind moderne Energietechnologien wie

  • Wärmepumpen
  • Photovoltaikanlagen
  • Solarzellen oder
  • Sonnenkollektoren

Darüber hinaus können auch folgende energiesparende Maßnahmen umgesetzt werden:

  • Intelligente Gebäudetechnik (Smart Home)
  • LED-Beleuchtung
  • Wärmerückgewinnungsanlagen
  • Einsatz von thermischen Energiespeichern

Ausstattung

Bei der Ausstattung des Kleingartenhauses sind Ihnen keine Grenzen gesetzt - sowohl die Anzahl der Räume als auch deren Nutzung (Bad, Küche, Wohnzimmer etc.) unterliegen ganz Ihren Wünschen. Nach Möglichkeit kann das Haus auch barrierefrei sowie mit einem Stellplatz für das Auto geplant werden. Auch ein Swimmingpool kann bei der Planung berücksichtigt werden.

Terrassen & Balkon
Terrassen & Balkon

Terrassen & Balkon

Eine Terrasse kann ein entscheidender Faktor für ein Gartenhaus sein. Sie bringt viel Licht und Natur ins Haus und erweitert den Wohnraum optisch - durch die Verbindung von Wohnraum und Garten können die Bewohner das schöne Wetter in vollen Zügen genießen und sich entspannen. Darüber hinaus kann die Terrasse auch als Erweiterung des Gartens genutzt werden, indem Blumen, Pflanzen und andere Kulturen angepflanzt werden. Dadurch entsteht der für das Gartenhaus typische Villencharakter. Die Terrasse sollte jedoch nicht mehr als zwei Drittel der Gebäudefläche einnehmen. Auch ein Balkon bietet eine angenehme Möglichkeit, sich im Freien aufzuhalten. Bei einem Kleingartenwohnhaus sind Balkone nur an einer Gebäudefront mit einer Austragung von maximal 120cm zulässig.

Dachformen - Pultdach, Satteldach oder Flachdach
Dachformen

Dachform

Bei der Planung eines Kleingartenhauses sollten verschiedene Dachformen berücksichtigt werden. Satteldächer eignen sich z.B. wegen der großen Raumhöhe von 2,60 m und dem entsprechenden Kniestock von 1,50 m besonders gut für Wohnräume. Eine Alternative sind Flachdächer mit einer Raumhöhe von 2,15 - 2,40 m und einem Kniestock von 1,94 - 2,32 m. Eine weitere Möglichkeit ist das Pultdach mit einem Kniestock von 1,97 m und einer Raumhöhe von 2,03 m. Schließlich bietet sich auch ein Block- oder Massivholzhaus an, das aufgrund seiner geringen Wandstärken eine effiziente Raumausnutzung ermöglicht. Alle Dachformen müssen entsprechend der jeweiligen Bauordnung ausgeführt werden und sollten die bebaute Fläche, die Wohnnutzfläche sowie die Energieeffizienz berücksichtigen. Vordäche bzw. Dachvorsprünge dürfen hier maximal 70cm herausragen.

Dachstuhl

Bei der Planung des Dachstuhls eines Kleingartenhauses ist besonders auf die Ausrichtung des Daches zu achten, um eine optimale Raumausnutzung zu gewährleisten. Der Dachstuhl sollte so konstruiert sein, dass er die bestmögliche Belichtung und Energieeffizienz bietet, um eine möglichst lange Lebensdauer des Gebäudes zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte bei der Auswahl der Materialien auf Qualität geachtet werden, um eine langlebige und robuste Konstruktion des Dachstuhls zu gewährleisten. Bei der Planung des Dachstuhls sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, um eine kompetente Beratung zu erhalten und zu prüfen, ob die geplante Konstruktion den geltenden Bauvorschriften und Richtlinien entspricht.

Außenwände

Bei den Außenwänden ist eine gute Verarbeitung und die Verwendung hochwertiger Materialien wichtig, um eine möglichst lange Lebensdauer des Kleingartenhauses zu gewährleisten. Eine gute Isolierung ist Voraussetzung für eine nachhaltige Energieeinsparung und schützt die Anlage vor Witterungseinflüssen. Für eine gute Dämmung können Dämmstoffe wie Styropor oder Mineralwolle verwendet werden, aber auch die Dämmung der Bodenplatte des Hauses sollte berücksichtigt werden, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Bei der Wahl der Wände ist es wichtig, dass sie eine ausreichende Luftdichtigkeit gewährleisten. Schließlich sollten die Fassadenfarben und Oberflächenmaterialien wie Holz, Stein, Klinker oder Fliesen sorgfältig ausgewählt werden, um dem Kleingartenhaus das richtige Aussehen zu verleihen.

Wärme und Kälte

Wärme und Kälte spielen bei der Planung eines Kleingartenhauses eine entscheidende Rolle. Eine gute Wärmedämmung, die in allen Teilen des Hauses zum Einsatz kommen sollte, senkt nicht nur den Energiebedarf, sondern sorgt auch für einen hohen Wohnkomfort. Auch die Ausrichtung des Hauses zur Sonne, eine breite Fensterfront und eine offene Erdgeschosskonstruktion können eine Verbindung zwischen innen und außen schaffen, die sowohl den Komfort als auch die Energieeffizienz erhöht. Insgesamt trägt die Wärme- und Kältesicherheit dazu bei, das Kleingartenhaus zu einem Ort des Wohlbefindens zu machen, der den Bewohnern ein Höchstmaß an Komfort und Energieeffizienz bietet.

Wohnen im modernen Kleingartenhaus
Wohnen im modernen Kleingartenhaus

Eingang und Zugang

Bei der Planung eines Kleingartenhauses sollten verschiedene Ein- und Ausgänge berücksichtigt werden, um eine optimale Nutzung des Gebäudes zu ermöglichen. Beispielsweise sollte der Eingang des Hauses von der Südseite aus erfolgen, um eine angenehme und sonnige Atmosphäre zu schaffen, die durch eine vorgelagerte Terrasse und eine offene Gestaltung des Erdgeschosses unterstrichen wird. Darüber hinaus ist eine gute Raumplanung erforderlich, um die zur Verfügung stehende Fläche optimal zu nutzen. So sollte das Obergeschoss Rückzugsmöglichkeiten bieten und das Untergeschoss kann durch Tageslicht zusätzlichen Wohnraum schaffen. Außerdem sollte das Grundstück genügend Platz für eine eigene Gartenoase bieten.

Wie viel kostet ein Kleingartenhaus?

Die Kosten für ein Kleingartenhaus variieren je nach individuellen Wünschen und Gegebenheiten, genaue Preise können daher erst nach einer genauen Planung des Hauses genannt werden. Um ein Kleingartenwohnhaus errichten zu können, muss eine Baugenehmigung bei der zuständigen Behörde eingeholt werden - die Kosten variieren je nach Bundesland. Je nach Widmung des Grundstückes (EKLW oder EKL) gibt es unterschiedliche Bestimmungen für Neu-, An- und Umbauten zu beachten. Im Rahmen unserer Planung stellen wir sicher, dass alle behördlichen Auflagen erfüllt werden.

Referenzprojekte

An dieser Stelle stellen wir Ihnen einen Auszug aus unseren realisierten Kleingartenhäusern vor.

Planung, Bauleitung & Bauaufsicht durch DI Stefan Sattler

Sie möchten ein Kleingartenhaus bauen?
Ich stehe Ihnen jederzeit gerne für alle Fragen zur Verfügung!

DI Sattler Bau GmbH
Otto Bauer Gasse 5/17
1060 Wien
T +43 660 508 8645
office@sattlerbau.at
www.sattlerbau.at

Kontaktformular

Sie haben eine Frage zu einem Projekt oder wünschen eine Beratung und ein Angebot? Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +43 660 508 8645 oder senden Sie uns bitte eine kurze Anfrage über unser Kontaktformular - wir melden uns umgehend bei Ihnen!

DI Stefan Sattler
Geschäftsführer

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
SEO & Webdesign by Forcefield